Eine kleine Einführung in LED Leuchtmittel
Die Abkürzung LED kommt aus dem englischen (light emitting diode, dt. Licht emittierende Diode) und ist ein lichtemittierendes Halbleiterbauelement. Fließt durch die Diode in Durchlassrichtung Strom stahlt sie Licht ab.
Umstieg auf Led – ist das sinnvoll?
Ja, auf jeden Fall. LED Lampen bieten jede Menge Vorteile gegenüber Glühbirnen und Energiesparlampen. Dazu zählen unter anderem ein geringer Energieverbrauch und geringe Wärmeentwicklung. Sie besitzen eine hohe Lebensdauer und kein gefährliches Quecksilber. Sie sind stoß- und vibrationsfest zudem ist ein plötzlicher Ausfall undenkbar da Led Lampen nach und nach schwächer werden.
Viele Anbieter locken mit günstigen Preisen doch am Ende sind nur Sie unglücklich, da das vermeintliche Schnäppchen doch nicht so viel Licht ergibt, wie Sie es sich gewünscht haben, die Farbtemperatur überhaupt nicht stimmt oder die Lampe schneller defekt ist.
Gehen Sie auf Nummer sicher und beachten Sie unseren Leitfaden. Vergleichen Sie das Schnäppchen mit anderen LED Lampen und Sie werden sehr schnell sehen warum die eine viel billiger ist als die andere. Zudem werden Sie auch sehen wie vielseitig so eine LED Lampe ist.
Was ist bei einem Kauf einer LED Lampe zu berücksichtigen?
- Sockeltyp – Fassung
Bei der Anzahl der unterschiedlichsten Sockeltypen ist es mehr als verständlich, dass viele gar nicht wissen, welche Fassung sie haben. Wir versuchen Ihnen hier die Geläufigsten näher zu bringen.
Falls Ihre Lampe nicht dabei seien sollte, fotografieren Sie uns diese und schicken Sie das Bild einfach per Mail
an info@goldmann-expert.at
Hochvolt (AC230V) werden direkt mit 230V betrieben
E27 großes Schraubgewinde wie bei einer Glühbirne
E14 kleineres Schraubgewinde
GU10 Abstand der beiden Sockelstifte beträgt 10mm
G9 Abstand der beiden Sockelstifte beträgt 9mm
Niedervolt (AD/DC12V) hierfür wird ein Trafo oder Netzteil vorgeschalten
G4 Abstand der beiden Sockelstifte beträgt 4mm
MR16 (GU5.3) Abstand der beiden Sockelstifte beträgt 5,3mm
- Abstrahlwinkel
Der Abstrahlwinkel einer Led Lampe kann von 25° bis 120° und mehr haben. Wenn Sie ein punktuelles Licht brauchen (z.B.: für die Beleuchtung bestimmter Einrichtungsgegenstände) empfehlen wir Ihnen eher einen geringeren Abstrahlwinkel. Wollen Sie jedoch einen ganzen Raum ausleuchten gilt die Regel je größer der Abstrahlwinkel desto besser.
- Farbtemperatur
Vorab eine kleine Einführung. Die Lichtfarbe wird in Kelvin gemessen. Bei der generellen Angabe warmweiß, neutralweiß und kaltweiß wird von einer von bis Angabe geredet.
Neutralweiß 3.300K – 5.000K
Kaltweiß über 5.000K Tageslicht ähnlich
Unsere Empfehlung ist eine Farbtemperatur von 2.700K bis 3.000K für ein angenehmes Licht
- Lumen
Früher war die Wattangabe der Glühlampe von Bedeutung heute ist es die Lumen Angabe. Lumen ist die Einheit des Lichtstroms und gibt Angaben über die Helligkeit einer LED Lampe. Wenn Sie nicht wissen, wie viel Lumen die neue LED Lampe haben soll damit sie so hell leuchtet wie die Alte können Sie es ungefähr mit folgender Regel errechnen
- Feuchtigkeitsgeschützt
Entscheidend ist der IP Schutzklasse. Der International Protection Code wird mit 2 Kennziffern angegeben. Die erste Kennziffer sagt etwas über den Schutzumfang des Gehäuses bezüglich Berührung und die zweite bezüglich Feuchtigkeit bzw. Wasser aus.